Orientierung im Förderdschungel - Klimaschutz und - anpassung in der Kommune effektiv gestalten PRÄSENZ - Veranstaltung

zurück



Veranstaltung in den Warenkorb legen
Diese Veranstaltung ist buchbar!
Veranstaltungsnummer 3.1.26
Veranstaltungstyp Präsenz-Tagung
wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Colette Vogeler
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschften Speyer
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Hinweis Auf unserem Campus stehen zweckmäßig ausgestattete Gästehauszimmer für 55,00 Euro/Nacht zur Verfügung. Die Zimmer verfügen über Du/WC, Bettwäsche und Handtücher. TV und Fön sind nicht vorhanden. Die Reservierung erfolgt über den Warenkorb (sofern noch buchbar). Ihr Zimmer zahlen Sie vor Ort bar oder mit EC-Karte an der Gästehauspforte.
Die Pforte ist Mo-FR von 07.30-15.00 Uhr geöffnet. Reisen Sie am Vorabend an erhalten Sie automatisch ca. 1 Woche vorher eine Mail mit Zugangsdaten für den Schlüsselsafe. Reisen Sie am Tagungstag nach 15.00 Uhr an erhalten Sie Ihren Schlüssel an der Hauptpforte der Universität. Reisen Sie am Tagungstag nach 18 Uhr an melden Sie sich bitte einige Tage vorab bei uns, damit wir eine Safehinterlegung organisieren können.
Beginn Dienstag, 24.02.2026
Ende Mittwoch, 25.02.2026
Programm Das aktuelle Programm liegt noch nicht vor. Nach Fertigstellung wird es hier als pdf abrufbar sein.
Teilnahmebeitrag Die Bundesrepublik Deutschland und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Bundes- u. Landesverwaltung (Bundes- u. Landesministerien, oberste Bundes- u. Landesbehörden) werden 250 € berechnet. Teilnehmende der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung, rechtlich selbständiger Verwaltungsträger, Kommunen und kommunaler Einrichtungen zahlen 290 €. Privatwirtschaftlich organisierte und sonstige Einrichtungen zahlen 290 €, Studierende anderer Universitäten/Hochschulen (mit Nachweis) zahlen 80 €. Immatrikulationsbescheinigung sind innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung, per Mail an tagungssekretariat@uni-speyer.de einzureichen.
Der Teilnahmebeitrag kann im Warenkorb ausgewählt werden.
zubuchbare Optionen
Übernachtung Vorabend (55 €)
Übernachtung (55 €)

Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen.

Ort

Aula
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Freiherr vom Stein Str. 2
67346 Speyer

Veranstaltungsort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren.

Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Veranstaltung weiterempfehlen


Inhalt:

Dem Klimawandel zu begegnen bleibt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In der Umsetzung sowohl nationaler als auch europäischer klimapolitischer Ziele und der spezifischen Ausgestaltung in den relevanten Politikbereichen wie Mobilität, Bau oder Energie, kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. In Anbetracht zunehmend umstrittener Ressourcen und begrenzter finanzieller Mittel der Kommunen spielen Fördermittel von EU, Bund und Ländern eine immer wichtigere Rolle in der Umsetzung klimapolitischer Ziele. Die Tagung bietet vertiefte Einblicke in den zunehmend komplexen Förderdschungel, präsentiert Perspektiven der verschiedenen Ebenen im Fördermittelbereich und diskutiert Herausforderungen und Strategien für die erfolgreiche Beantragung und ein effektives Management von Fördermitteln.
Kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu befähigen, Fördermittel für ihren jeweiligen Bereich erfolgreich zu beantragen und für ihre jeweiligen klimapolitische Strategien optimal zu nutzen, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Zusammenspiel von Wissenschafts- und Praxisakteuren unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Grohs und Prof. Dr. Colette Vogeler gestaltet wird.




Abmeldebedingungen:

Abmeldungen werden schriftlich erbeten. Bei Abmeldungen bis zum 15. Tag vor dem ersten Veranstaltungstag wird kein Beitrag erhoben. Erfolgt die Abmeldung später bzw. erscheint die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht, ist der volle Beitrag zu zahlen. Die Stornokosten entfallen, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen, die/der dem angesprochenen Teilnehmendenkreis angehört.