Veranstaltungsnummer | 8.5.25 |
Veranstaltungstyp | Online-Workshop |
wissenschaftliche Leitung |
Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Helen Hermann Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer |
Hinweis | Die Universität Speyer nutzt die Plattform BigBlueButton, im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes RLP. Die Zuschaltung setzt keine Registrierung voraus, sondern erfolgt über diesen Link: https://bbb.rlp.net/rooms/jan-d7i-qub-84z/join |
Datum | Dienstag, 06.05.2025 |
Teilnahmebeitrag | Die Teilnahme am Online-Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. |
Ort |
Online-Veranstaltung |
Inhalt:
Immer mehr Träger der öffentlichen Verwaltung streben einen höheren Grad an Diversität in ihrer Belegschaft an. Dafür wird oftmals das Kriterium der "Interkulturellen Kompetenz" (IK) heranzogen. Der zweistündige Online-Workshop widmet sich eingehend den Möglichkeiten und Grenzen, dieses Kriterium bei der Personalgewinnung und -entwicklung zu berücksichtigen.
Nach einer Einführung in das Prinzip der Bestenauslese, werden die grundlegenden Begriffe geklärt und kritisch gewürdigt. Auch auf den Erwerb und die Messung von IK, etwa in Bewerungsverfahren wird eingegangen. Ergänzt wird der Input durch Praxisbeispiele zur IK in der Personalgewinnung und -entwicklung von Verwaltungen. Diese sollen in die gemeinsame Diskussion und Reflexion überleiten.
Referent: Andreas Merx, Organisationsberater, Diversity-Trainer (pro diversity).
Methodik / Didaktik:
Zweistündiger online-Workshop von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr; Vortrag; Praxisbeispiele; Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe:
Alle Interessierten, insbesondere aus der öffentlichen Verwaltung.