Veranstaltungsnummer | 1.8.25 |
Veranstaltungstyp | Hybrid-Veranstaltung / Präsenz-Variante |
wissenschaftliche Leitung |
Univ.- Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
Hinweis | ES STEHEN LEIDER KEINE ZIMMER MEHR IM GÄSTEHAUS ZUR VERFÜGUNG! |
Beginn | Dienstag, 28.10.2025 |
Ende | Mittwoch, 29.10.2025 |
Downloads | Programm_Tagung_Oktober25.pdf |
Teilnahmebeitrag |
Die Bundesrepublik Deutschland und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Bundes- u. Landesverwaltung (Bundes- u. Landesministerien, oberste Bundes- u. Landesbehörden) werden 390 € berechnet. Teilnehmende der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung, rechtlich selbständiger Verwaltungsträger, Kommunen und kommunaler Einrichtungen zahlen 440 €. Privatwirtschaftlich organisierte und sonstige Einrichtungen zahlen 440 € Der Teilnahmebeitrag kann im Warenkorb ausgewählt werden. |
Ort |
Aula |
Inhalt:
Die öffentliche Verwaltung steht vor grundlegenden Herausforderungen: Digitalisierung, Bürokratieabbau, Kosteneinsparungen und neue Formen der Bürgerorientierung erfordern eine innovative und dynamische Führung in der Verwaltung. Für leitende Mitarbeiter ist es erfolgsrelevant, sich mit neueren, integrativen Ansätzen der Führung auseinanderzusetzen und die Anwendung anhand von Praxisbeispielen besser nachzuvollziehen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen bietet diese Tagung, aufbauend auf Expertenvorträge renommierter Institutionen, die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau mit der veränderten Führungssituation vertraut zu machen und vorhandene Potentiale zu erschließen.
Methodik/Didaktik:
Vorträge von Praktikern aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung mit anschließender Diskussion.
Abmeldebedingungen:
Abmeldungen werden schriftlich erbeten. Bei Abmeldungen bis zum 15. Tag vor dem ersten Veranstaltungstag wird kein Beitrag erhoben. Erfolgt die Abmeldung später bzw. erscheint die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht, ist der volle Beitrag zu zahlen. Die Stornokosten entfallen, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen, die/der dem angesprochenen Teilnehmendenkreis angehört.