Veranstaltungsnummer | 5.5.25 |
Veranstaltungstyp | Seminar |
wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Linda Mory Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Reyhan Semling SAP SE Dr. Rolf Ziegler SAP SE |
Hinweis | Hinweis zur Übernachtung: In diesem Zeitraum stehen leider keine Zimmer in den Gästehäusern der Universität zur Verfügung. |
Beginn | Mittwoch, 29.10.2025 |
Ende | Donnerstag, 30.10.2025 |
Downloads | ProgrammDesignThinkingMastery_2025.pdf |
Teilnahmebeitrag |
Die Bundesrepublik und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Bundes- u. Landesverwaltung (Bundes- u. Landesministerien, oberste Bundes- u. Landesbehörden) werden 390 € berechnet. Teilnehmende der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung, rechtlich selbständiger Verwaltungsträger, Kommunen und kommunaler Einrichtungen zahlen 440 €. Privatwirtschaftlich organisierte und sonstige Einrichtungen zahlen 440 €. Die Gebühr für Studierende der Universität Speyer beträgt 140 Euro. Der Teilnahmebeitrag kann im Warenkorb ausgewählt werden. |
Ort |
Centre of Digital Government |
Inhalt:
In unserem Workshop möchten wir neue Perspektiven, Ansätze und Sichtweisen zu Design Thinking vermitteln. Wir werden am ersten Workshop-Tag über Design sprechen oder warum Design nicht nur etwas für Designer ist, sondern ein Alltagsphänomen und was es genau mit Design Thinking zu tun hat. Wir arbeiten am Aufbau und der Gestaltung Ihres eigenen Design Thinking Workshops und wie Sie mit unterschiedlichen Charakteren in Workshops umgehen. Hierzu werden wir selbst Situationen erläutern, schauspielerisch vorstellen und Sie in Gruppen agieren lassen. Am zweiten Workshop-Tag widmen wir uns einer Vielzahl von Methoden im Design Thinking. Es wird ein Methodenpotpouri durch die elementaren Phasen des Design Thinkings geben (z.B. Charetting, Empathy Map, Customer Journey Map etc.).Und warum Einstein keine Socken trug, erfahren Sie außerdem auch noch in diesem Workshop!
Methodik / Didaktik:
Workshop Charakter mit einzelnen Input Sessions und Übungen (in Gruppen). Peergroup-Feedback.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Kreative aus den Bereichen Politik, Verwaltung und verwandte Breiche (dritter Sektor).
Abmeldebedingungen:
Abmeldungen werden schriftlich erbeten. Bei Abmeldungen bis zum 15. Tag vor dem ersten Veranstaltungstag wird kein Beitrag erhoben. Erfolgt die Abmeldung später bzw. erscheint die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht, ist der volle Beitrag zu zahlen. Die Stornokosten entfallen, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen, die/der dem angesprochenen Teilnehmendenkreis angehört.