Veranstaltungsnummer | 3.3.251 |
Veranstaltungstyp | Hybrid-Veranstaltung / Online-Variante |
wissenschaftliche Leitung |
Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
Hinweis | Die Universität Speyer nutzt die Plattform BigBlueButton, im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes RLP. Die Zuschaltung setzt keine Registrierung voraus, sondern erfolgt über einen Link. Den Link und die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme senden wir zeitnah an die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. |
Beginn | Montag, 22.09.2025 |
Ende | Dienstag, 23.09.2025 |
Programm | Das aktuelle Programm liegt noch nicht vor. Nach Fertigstellung wird es hier als pdf abrufbar sein. |
Teilnahmebeitrag |
Die Bundesrepublik Deutschland und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Bundes- u. Landesverwaltung (Bundes- u. Landesministerien, oberste Bundes- u. Landesbehörden) werden 150 € berechnet. Teilnehmende der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung, rechtlich selbständiger Verwaltungsträger, Kommunen und kommunaler Einrichtungen zahlen 190 €. Privatwirtschaftlich organisierte und sonstige Einrichtungen zahlen 190 € Der Beitrag für Studierende anderer Universitäten/Hochschulen beträgt 80 Euro. Immatrikulationsbescheinigung sind innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung, per Mail an tagungssekretariat@uni-speyer.de einzureichen. Der Teilnahmebeitrag kann im Warenkorb ausgewählt werden. |
Ort |
Online-Veranstaltung |
Inhalt:
Nach jahrelangem Ringen ist im Mai 2024 die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems verabschiedet worden. Die Regelungen müssen bis Juni 2026 umgesetzt werden; dies betrifft insbesondere das AsylG und das AufenthG.
Die 9. Speyerer Migrationsrechtstage zeigen die anstehenden Rechtsänderungen auf und nehmen deren Auswirkungen auf die Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen in den Blick. Neben Zuständigkeiten, Registrierungspflichten und Verfahrensregelungen liegt ein Fokus auf den reformierten Aufnahmebedingungen, die etwa die Unterbringung von Schutzsuchenden oder die Beschulung von Kindern betreffen.
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 15 FAO ist möglich.
Methodik / Didaktik:
Wissenschaftliche Vorträge, Praxisberichte, Diskussion.
Zielgruppe:
Verwaltung, Rechtsprechung, Anwaltschaft, Migrationsbetreuung, ehrenamtlich Tätige.
Abmeldebedingungen:
Abmeldungen werden schriftlich erbeten. Bei Abmeldungen bis zum 15. Tag vor dem ersten Veranstaltungstag wird kein Beitrag erhoben. Erfolgt die Abmeldung später bzw. erscheint die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht, ist der volle Beitrag zu zahlen. Die Stornokosten entfallen, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen, die/der dem angesprochenen Teilnehmendenkreis angehört.