12. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt Künstliche Intelligenz und Plattformregulierung in der öffentlichen Verwaltung / Online-Veranstaltung

zurück



Veranstaltung in den Warenkorb legen
Diese Veranstaltung ist buchbar!
Veranstaltungsnummer 1.6.231
Veranstaltungstyp Hybridveranstaltung / Online-Variante
wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
Hinweis Angaben zur Tagungssoftware werden zeitnah bekanntgegeben.
Beginn Donnerstag, 20.04.2023
Ende Freitag, 21.04.2023
Downloads Programm-12.SpeyererForumzurdigitalenLebenswelt.pdf
Teilnahmebeitrag Der Bund und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung werden 145,00 Euro berechnet. Teilnehmende sonst. öff. Dienst zahlen 175,00 Euro. Sonstige Teilnehmende zahlen 255,00 Euro
Der Teilnahmebeitrag kann im Warenkorb ausgewählt werden.
Abmeldungen werden schriftlich erbeten. Bei Abmeldungen bis spätestens 14 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag wird kein Beitrag erhoben. Erfolgt die Abmeldung später bzw. erscheint die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht, ist der volle Beitrag zu zahlen. Die Stornokosten entfallen, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen, die/der dem angesprochenen Teilnehmendenkreis angehört.
Ort

Online-Veranstaltung
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
Freiherr vom Stein Str. 2
67346 Speyer

Veranstaltungsort

Hier klicken, um Kartenansicht zu aktivieren.

Mehr Informationen zur Nutzung von Google-Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Veranstaltung weiterempfehlen


Inhalt:

Das „Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ widmet sich seit einer Dekade der übergreifenden Frage: „Wie wollen wir im digitalen Zeitalter leben?“
In diesem Jahr beschäftigt sich die Tagung im Schwerpunkt mit Künstliche Intelligenz und Plattformregulierung in der öffentlichen Verwaltung. Aber auch die Entwicklungen bei der OZG-Umsetzung werden tagesaktuell aufgezeigt werden. Die Veranstaltung soll Orientierung über die vielfältigen Rege-lungsvorschläge geben, sie einer kritischen Analyse unterziehen und damit vertiefte Möglichkeiten zur Fort-, Netzwerk- und Meinungsbildung in der Digitalpolitik eröffnen.


Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 15 FAO ist möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung inklusive zeitlichem Ablauf.

Methodik/Didaktik:

Panel / Vorträge

Zielgruppe:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.